Wenn es um nachhaltige Finanzierungen geht, lagen die Schwellenländer (EM) traditionell hinter den Industrieländern zurück, aber ein Boom im Jahr 2021 erhöhte ihren Anteil an den Finanzströmen. Nachhaltige Finanzierungen wurden in diesem Jahr durch die Unterbrechungen aufgrund des Ukraine-Kriegs und der aggressiven geldpolitischen Straffung in den USA behindert, aber wir gehen davon aus, dass die Mittelzuflüsse mittel- und längerfristig wieder zunehmen werden.
Die Nachfrage der Anleger nach höheren Renditen führte in den Jahren 2019 bis 21 zu einem Boom bei den Geldern, die in ESG-Anleihen und Aktien fließen. Im Einklang mit den Prognosen für die Weltwirtschaft war jedoch im Jahr 2022 ein Rückgang zu verzeichnen. Darüber hinaus gibt es Anzeichen für eine zunehmende Gegenreaktion der Anleger, da viele mit grundlegenden Problemen des ESG-Phänomens und seiner Zielsetzung zu kämpfen haben, von denen die meisten auf das Fehlen einer einheitlichen globalen Taxonomie zurückzuführen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass es den Befürwortern nicht gelungen ist, nachzuweisen, dass ESG-Aktienportfolios besser abschneiden als ihre nicht-ESG-Pendants.
Fragen der finanziellen Nachhaltigkeit
Der allgemeinere Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft wächst auf verschiedenen Märkten und in den Schwellenländern. Grüne Anleihen sind am weitesten verbreitet, obwohl Anleihen mit sozialem oder ökologischem Schwerpunkt schneller expandieren. China war von Anfang an führend, aber auch in anderen Regionen ist ein Wachstum zu verzeichnen, insbesondere in Lateinamerika, allen voran in Mexiko, Peru, Chile und Uruguay. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass sie sich mit Fragen des Klimawandels befassen und innovative Finanzierungsvereinbarungen treffen.
Die Schwellenländer stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie die Industrieländer, wie z. B. dem Fehlen klarer Rahmenbedingungen und den Schwierigkeiten bei der Harmonisierung der ESG-Gesetzgebung und der Berichtsanforderungen. Schwellenländer sehen sich auch mit einigen besonderen Schwierigkeiten konfrontiert, zu denen für viele Länder eine stärkere wirtschaftliche Abhängigkeit von nicht nachhaltigen Industrien und schlechtere Klimarahmenbedingungen im Einklang mit dem Pariser Abkommen gehören, was die Ziele der Energiewende erschwert. Weitere einschränkende Faktoren sind die hohe Abhängigkeit von ausländischer Finanzierung, ein Mangel an ESG-Daten im Vergleich zu etablierten Märkten und schlechtere Corporate Governance- und Sozialindizes.
Bei der Emission von Anleihen beginnen andere Schwellenländer zu China aufzuschließen
Das Jahr 2021, in dem die Investitionen in ESG-bezogene Anleihen und Aktien sprunghaft anstiegen, könnte als Wendepunkt für die nachhaltige Finanzierung in den Schwellenländern in Erinnerung bleiben. Die Emission von ESG-Anleihen war besonders hoch und erreichte 190 Mrd. USD, dreimal so viel wie im Jahr 2020, und machte 40 % der gesamten kumulativen Emission von 500 Mrd. USD seit 2015 aus. Der Einsatz grüner Anleihetaktiken in Lateinamerika und das Mainstreaming nachhaltiger Finanzierungslösungen in den Schwellenländern trugen beide zu dieser Beschleunigung bei. Das gesamte verwaltete nachhaltige Vermögen in den Schwellenländern erreichte im Jahr 2021 dank moderater Zuflüsse in Aktien in Höhe von 25 Mrd. USD 150 Mrd. USD, was geringfügig über den Zuflüssen im Jahr 2020 lag.
Obwohl inzwischen mehr Schwellenländer ESG-Anleihen emittieren als 2015 – fünf -, ist der Markt immer noch stark konzentriert, wobei 80 % der Gesamtemissionen auf die fünf größten Länder entfallen. Mit einem Emissionsvolumen von 110 Milliarden US-Dollar für ESG-Anleihen im Jahr 2021 (das entspricht dem Niveau der großen Industrieländer wie den USA, Frankreich und Deutschland) ist China der führende EM-Teilnehmer. Darüber hinaus sind die USA der weltweit führende Emittent dieser Art von Anleihen, gefolgt von China, das hauptsächlich grüne Anleihen emittiert. Die ESG-Emissionen in den Schwellenländern außerhalb Chinas nehmen ebenfalls zu und werden bis 2021 ein Volumen von 90 Mrd. USD erreichen, nachdem sie von 2016 bis 20 durchschnittlich 25 Mrd. USD pro Jahr betragen haben. Infolgedessen wird der Anteil der nicht-chinesischen Schwellenländer an der gesamten Emission von Schwellenländeranleihen im Jahr 2021 auf 46 % steigen, gegenüber nur 32 % im Zeitraum 2016-18. Die führenden nicht-chinesischen Schwellenländer Chile, Peru und Mexiko haben jeweils nachhaltige Anleihen in Höhe von 12 % bzw. 2 % ihres jeweiligen nationalen BIP begeben.
Soziale und nachhaltige Finanzierungen werden immer beliebter
Grüne Anleihen dominieren den ESG-Markt in den Schwellenländern, was zum Teil die starke Präsenz Chinas widerspiegelt, aber auch soziale, nachhaltige und mit Nachhaltigkeit verbundene Anleihen und Kredite gewinnen an Zugkraft, nachdem sie 2021 etwa die Hälfte der Neuemissionen aus nicht-chinesischen Schwellenländern ausmachten. Dies ist für Unternehmensemittenten besonders attraktiv, da sie dadurch mehr Flexibilität haben, die Gewinne für eine Reihe von Geschäftsvorhaben zu verwenden. Etwa 80 % der ESG-Emissionen in Brasilien, Mexiko, Chile und Indien standen nicht ausdrücklich im Zusammenhang mit grünen Investitionen. Diese Flexibilität wirft jedoch die Frage nach „Greenwashing“ auf, die in Ermangelung präziserer Regeln auch weiterhin grüne Anleihen betreffen wird.
Was nun?
Die Renditen der Anleger in ESG-Aktienfonds, von denen viele zugunsten von Technologiewerten gewichtet waren, die anfälliger für steigende Zinssätze sind, wurden durch den weltweiten Börseneinbruch im Jahr 2022 negativ beeinflusst. Trotzdem sind die Investitionen in ESG-Fonds konstant geblieben. Nach Angaben des Datenanbieters Morningstar waren bis Ende September 139 Milliarden US-Dollar in globale nachhaltige Fonds investiert, obwohl dies im Gegensatz zu 643 Milliarden US-Dollar an Nettoabflüssen aus dem breiteren Markt stand. Und dies, obwohl die politische Rechte in den USA gegen „woke“-Investitionen vorging, was bei den Anlegern Zweifel an der Logik von ESG-Aktieninvestitionen zu wecken schien. Das Vertrauen der Anleger in die Fähigkeit von ESG-Finanzinstrumenten, ihre ökologischen und sozialen Ziele zu erreichen, dürfte mit der Verbesserung der Berichterstattungsstandards zunehmen, doch dies wird Zeit brauchen.
Die jüngste Expansion der ESG-Märkte bietet den Staaten und Unternehmen der Schwellenländer die Möglichkeit, Zugang zu Finanzquellen zu erhalten, um die Länder bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Umwelt und der Energiewende zu unterstützen. Es ist möglich, dass Finanzprodukte mit einem bestimmten Anwendungsfall die nachhaltige Finanzbranche prägen werden, wie die Beliebtheit nachhaltiger Anleihen zeigt, die zur Finanzierung der Energiewende eingesetzt werden. Um das ESG-Ökosystem in den Schwellenländern zu schaffen, müssen die Regierungen ein breites Spektrum von Anliegen angehen, wenn sie den größten Nutzen aus diesem Potenzial ziehen wollen.