Start Nachhaltige Wirtschaft und grüne Technologien Umweltschutz und Naturschutz Umweltorganisationen warnen vor dem Heizen mit Holz im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes

Umweltorganisationen warnen vor dem Heizen mit Holz im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes

0
Umweltorganisationen warnen vor dem Heizen mit Holz im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes
Umweltorganisationen warnen vor dem Heizen mit Holz im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes

Mehrere Umweltverbände haben gemeinsam vor einer Ausweitung der Nutzung von Holz als Heizstoff im Rahmen des neuen Heizungsgesetzes gewarnt. Die Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, der Nabu, Robin Wood und der WWF kritisierten, dass eine klimaschädliche Verbrennungstechnologie auf Basis von Kohle und Gas durch eine andere ersetzt werden könnte. Sie erklärten, dass die Verwendung von Holz in Öfen die Klimaziele und die Artenvielfalt gefährdet.

Der umstrittene, vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des Heizungsgesetzes verbietet Holzheizungen in Neubauten. Holz wird nur noch in bestehenden Gebäuden erlaubt sein, wenn andere Lösungen unpraktisch oder unlogisch sind, wie z.B. im Falle des Denkmalschutzes.
In jüngster Zeit hat sich die FDP für eine Ausweitung der Holzheizungsmöglichkeiten eingesetzt. „Hackschnitzel und Pellets sind erneuerbare Energieträger, und Holzheizungen müssen auch in Neubauten weiterhin erlaubt sein“, sagte Fraktionschef Christian Dürr am Wochenende der Neuen Osnabrücker Zeitung. Kürzlich hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seine Kompromissbereitschaft in dieser Frage gezeigt.

„Schon heute werden die Wälder in Deutschland und weltweit übernutzt, mit entsprechend verheerenden Folgen für die Artenvielfalt“, erklärten Umweltverbände am Mittwoch in einer Stellungnahme. „Die Wälder drohen zunehmend zu einer CO2-Quelle zu werden.“ „Wenn der Energiebedarf der Welt ausschließlich mit Holz gedeckt würde, wären die Wälder der Welt innerhalb eines Jahres nahezu ausgerottet“, warnten sie. Außerdem sei die Verwendung von Holz zur Wärmeerzeugung besonders ineffizient und stoße Feinstaub aus.

Vorheriger Artikel Ölpreise geben leicht nach – Saudi-Arabien erhöht Verkaufspreise
Nächster Artikel Die Innovationskraft deutscher Unternehmen nimmt ab
Sarah Hofmann
Sarah Hofmann ist eine angesehene Autorin, die sich auf die Themen Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz spezialisiert hat. Sie liefert wertvolle Einblicke in nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Natur. Mit ihrer klaren Schreibweise inspiriert sie ihre Leserinnen und Leser dazu, über eine nachhaltige Entwicklung nachzudenken. Sarah Hofmann ist eine gefragte Referentin und setzt sich aktiv für den Naturschutz ein. Ihre Expertise und ihr Engagement haben sie zu einer wichtigen Stimme in der Diskussion über nachhaltige Wirtschaft und Landwirtschaft gemacht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein