spot_img

Das portugiesische Parlament spricht sich für einen verstärkten Umweltschutz an der Algarve aus

Um den Umweltschutz an der Algarve zu verbessern, hat das portugiesische Parlament der Regierung empfohlen, das Nationale Reservat der Lagune Salgados und das Meeresschutzgebiet...
StartWirtschaftspolitik und RegulierungWirtschaftspolitische Instrumente und MaßnahmenNigeria kämpft zusammen mit anderen Volkswirtschaften mit einer rasant steigenden Inflation

Nigeria kämpft zusammen mit anderen Volkswirtschaften mit einer rasant steigenden Inflation

Die Bemühungen der Zentralbanken auf der ganzen Welt, die Inflation zu stoppen, scheinen zu scheitern, denn sie richtet in den Volkswirtschaften weiterhin verheerende Schäden an.

Nach Ansicht von Experten ist Inflation eine Situation, in der die Kosten für Waren und Dienstleistungen ständig steigen. Manche meinen, Inflation sei nur der fortschreitende Rückgang der Kaufkraft, der sich in einem starken Anstieg der Kosten für Waren und Dienstleistungen zeigt.

Nigeria ist kaum eine Ausnahme von dem Monster, zu dem sich die Inflation für die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt entwickelt.

Im Mai 2023 lag die Inflationsrate in Nigeria bei einem Rekordhoch von 22,3%. Die Inflation im Vereinigten Königreich liegt derzeit bei 10 %, in den Vereinigten Staaten von Amerika lag sie im April bei 5 %.

Laut Daten von Trading Economics ist die Inflation in Mexiko auf 6,85 Prozent, in Südafrika auf 7,10 Prozent, in Australien auf 7,8 Prozent, in Deutschland auf 7,4 Prozent, in Italien auf 7,6 Prozent, in der Türkei auf 50,5 Prozent und in Argentinien auf 104 Prozent gestiegen. Andere afrikanische Länder mit Inflationsraten von 23, 5, 31 und 32,7% sind Sao Tome & Principe, Ägypten und Äthiopien.

Die Inflationsraten in Ghana, Sudan und Simbabwe lagen bei 45, 83 bzw. 87,6 Prozent.

Die Zentralbanken haben aufgrund des globalen Inflationsalptraums schreckliche Nächte durchgemacht.

Das gesamte geldpolitische Arsenal der Regulierungsbehörden scheint keine fruchtbaren Ergebnisse gebracht zu haben. Die geldpolitischen Maßnahmen, die traditionell zur Kontrolle der Inflation eingesetzt werden – was ist aus ihnen geworden?

Selbst die übliche Umsetzung fiskalischer und geldpolitischer Maßnahmen hat es nicht geschafft, die rasende Inflation unter Kontrolle zu bringen. Natürlich könnten die verschiedenen Antworten auf den aktuellen Inflationsdruck, einschließlich Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen, nicht ausreichen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) nennt „Lebensmittel und Energie als Haupttreiber dieser Inflation“ und behauptet, dass die steigenden Preise weiterhin negative Auswirkungen auf den Lebensstandard nicht nur in Nordamerika, sondern auch international haben.

Laut Segun Agbaje, Group Managing Director von GTCO, könnte die galoppierende Inflation durch die massiven Konjunkturpakete verursacht worden sein, die mehrere Länder ihren Volkswirtschaften während der COVID-19-Periode und später während des weltweiten Wirtschaftsabschwungs zur Verfügung gestellt haben.

„Der Preis für die Konjunktursünden wird von der Welt bezahlt. Sie haben derzeit mit einer übermäßigen Inflation zu kämpfen“, so Agbaje.

Die Zinssätze werden von den Zentralbanken angehoben, um die Inflation zu bekämpfen.

In ihrem aggressiven Kampf gegen die Inflation haben die Zentralbanken keine Anzeichen für ein Aufgeben gezeigt. Die Anhebung der geldpolitischen Zinssätze (MPR) ist ein Instrument, das die Zentralbanken zur Bekämpfung der Inflation einsetzen.

In ihrem aggressiven Bemühen, den Inflationsdruck in Nigeria unter Kontrolle zu bringen, hat die nigerianische Zentralbank (CBN) den Leitzins seit letztem Jahr um mehr als sechs Prozentpunkte von 18 Prozent auf den aktuellen Leitzins von 18,5 Prozent angehoben.

Am 23. und 24. Januar 2020 lag der MPR-Satz bei 13,5. Die Zinsen in Ghana wurden von der Bank of Ghana auf 29,5% erhöht, während sie in Südafrika bei 8,5% und in Malawi bei 22% lagen. Während die Zinssätze in China bei 2,75 und in den Vereinigten Staaten bei 5,25 Prozent blieben, erhöhte das Vereinigte Königreich kürzlich seine Zinssätze um 0,25 Prozent auf 4,5 Prozent. Laut einer Untersuchung von Business Hallmark versuchen die Länder immer noch vergeblich, die Inflation zu senken.

Nur die Leitzinsen reichen nach Meinung der Experten nicht aus, um die galoppierende Inflation zu zügeln.

Manuela Moschella, außerordentlicher Professor für internationale politische Ökonomie an der Scuola Normale Superiore in Italien, argumentiert in seinem Beitrag, dass „der Einsatz der Geldpolitik zur Kontrolle der Inflation am Ende alle trifft, indem er die Kosten des Geldes sowohl für die Haushalte als auch für die Unternehmen erhöht, wenn die Zinssätze angehoben werden.

Er erklärte: „Vor der COVID-19-Pandemie erlebten wir ein Jahrzehnt der Deflation, in dem die Inflation nicht anzog und man in den meisten fortgeschrittenen Ländern wie den USA oder der Eurozone um eine Wiederbelebung der wirtschaftlichen Aktivitäten kämpfte.“ Die Inflation schien zunächst eine vorübergehende Modeerscheinung zu sein. „Die Zentralbanken müssen den Beschleunigungsknopf sehr stark drücken“, da sie im Moment aufholen müssen.

In ähnlicher Weise sagten die Chefökonomen des Weltwirtschaftsforums kürzlich, wie Aljazera berichtet,

„Das Anpeilen der Inflation ist eine schwierige Aufgabe, die normalerweise zu einer Verlangsamung der Wirtschaft führt. Da aber die Armen am stärksten von steigenden Preisen betroffen sind, kommt den Zentralbanken hier eine entscheidende Rolle zu. Die etwas gute Nachricht ist, dass Europa, das mit dem schrecklichen Krieg in Russland und der daraus resultierenden Energieknappheit zu kämpfen hat, vielleicht vormacht, wie man die Inflation bekämpfen kann, ohne das Land in eine Rezession zu stürzen.

Nigerias inflationäre Faktoren

Der Einfluss der Inflation auf die nigerianische Wirtschaft war enorm und hat eine Reihe von Branchen und Facetten der allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit des Landes beeinträchtigt. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Auswirkungen der Inflation auf die nigerianische Wirtschaft:

1. Geringere Kaufkraft: Die Kaufkraft von Verbrauchern und Unternehmen wird durch eine hohe Inflation geschmälert. Die Ausgaben der Verbraucher gehen zurück, da die Menschen bei steigenden Preisen weniger Waren und Dienstleistungen für den gleichen Geldbetrag kaufen können. Dies kann zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage führen, was die wirtschaftliche Expansion behindern könnte.

2. Steigende Produktionskosten: Die Unternehmen könnten infolge der Inflation mit steigenden Produktionskosten konfrontiert werden. Steigende Kosten für Arbeit, Energie und Rohstoffe können die Gewinnspannen verringern und den Unternehmen die Arbeit erschweren. Dies könnte die Produktivitätsentwicklung bremsen und Investitionen verhindern, was der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit der nigerianischen Industrie schaden würde.

3. Ungewissheit und geringere Investitionen: Aufgrund der Unsicherheit, die eine hohe Inflation mit sich bringt, ist es für Unternehmen und Investoren schwierig, langfristige Pläne zu machen. Aufgrund der sinkenden Kaufkraft und der unvorhersehbaren Preisgestaltung zögern Investoren möglicherweise, Kapital zu binden, was sowohl inländische als auch ausländische Investitionen abschrecken kann. Geringere Investitionen können das Beschäftigungswachstum begrenzen und den wirtschaftlichen Wohlstand beeinträchtigen.

4. Herausforderungen in der Geldpolitik: Die Central Bank of Nigeria (CBN) steht bei der Entwicklung und Durchführung der Geldpolitik vor Schwierigkeiten, da sie die Inflation kontrollieren muss. Um die Inflation zu stoppen, muss die CBN möglicherweise die Geldpolitik straffen, indem sie die Zinssätze erhöht. Hohe Zinssätze können jedoch auch das Wirtschaftswachstum abwürgen, indem sie die Kosten für die Kreditaufnahme erhöhen und die Investitionen des Privatsektors verringern.

5. Einkommensungleichheit: Die Ungleichheit in der nigerianischen Wirtschaft kann durch die Inflation noch verschärft werden. Menschen mit geringem Einkommen und sozial schwache Gruppen, die nicht über die nötigen Mittel verfügen, um die steigenden Kosten zu decken, müssen bei steigenden Preisen möglicherweise Einbußen in ihrem Lebensstandard hinnehmen. Im Gegensatz dazu können diejenigen, die über Investitionen oder Immobilien verfügen, die als Absicherung gegen die Inflation dienen, besser abschneiden.

6. Auswirkung auf die Finanzpolitik: Eine hohe Inflation kann den Staatshaushalt finanziell belasten. Die Staatshaushalte stehen unter Druck, da die Kosten für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und Sozialprogramme mit den Preisen steigen. Daraus können sich fiskalische Schwierigkeiten ergeben, die eine Änderung der Ausgabenprioritäten der Regierung oder den Einsatz von Sparmaßnahmen erforderlich machen.

7. Druck auf den Wechselkurs: Der Wert des nigerianischen Naira im Verhältnis zu anderen Währungen könnte von der Inflation beeinflusst werden. Der Wert der Naira kann sinken, wenn die Inflation schneller steigt als die der Währungen der Handelspartner, was sich auf den Welthandel, die Importpreise und die Ausgaben für die Begleichung von Schulden auswirken würde.

Um die Inflation und ihre Auswirkungen auf die nigerianische Wirtschaft in den Griff zu bekommen, bedarf es einer vielschichtigen Strategie, die geldpolitische Maßnahmen, fiskalische Beschränkungen und Strukturreformen umfasst. Die Regierung muss Maßnahmen ergreifen, um die produktive Industrie zu unterstützen, Investitionen anzuziehen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der nigerianischen Wirtschaft zu erhöhen.

Experten für Inflationsbekämpfung

Finanz- und Wirtschaftsexperten scheinen kein Vertrauen in den Zustand der Wirtschaft zu haben und glauben nicht an die Kraft der Magie, um einen schnellen Umschwung herbeizuführen. Nicht einmal die neue, umstrittene Regierung, die heute, Freitag, den 02. Juni 2023, an die Macht kommt, weckt Vertrauen. Sie sind der Meinung, dass die jüngsten Bemühungen des geldpolitischen Ausschusses (MPC) der CBN gescheitert sind, da nicht die richtigen Schritte zur Bekämpfung der Inflation unternommen wurden.