Dem Internationalen Währungsfonds zufolge zeigt die Wirtschaft der Eurozone nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und dem größten Schock seit Jahrzehnten eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Dennoch gibt es Anzeichen zur Vorsicht.
Die europäische Wirtschaft schwächelt und die Inflation hat sich abgeflacht, allerdings auf einem eindeutig zu hohen Niveau.
„Europas oberste Priorität muss es sein, die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Und warum? Weil die Inflation der wirtschaftlichen Entwicklung abträglich ist und eine Steuer für die Armen darstellt. Mittelfristig ist es für Europa unerlässlich, mehr Innovation zu stimulieren und mehr Vitalität zu erzeugen. Es gibt Mittel und Wege, dies zu erreichen, darunter die Vollendung der Bankenunion und die Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion. Die Finanzanlagen Europas sind von entscheidender Bedeutung.
Kristalina Georgieva ist die geschäftsführende Direktorin des IWF
Die geschäftsführende Direktorin des IWF erklärte, ihre größte Sorge für die Eurozone sei die anhaltend hohe Inflation, die sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken könnte. Die jüngsten Prognosen deuten darauf hin, dass die Inflation bis Mitte 2025 über dem Zielwert von 2 Prozent bleiben könnte.
„Die europäische Wirtschaft ist ein wichtiger Akteur auf globaler Ebene. Wenn man alle 27 Mitglieder berücksichtigt, ist sie mit den Vereinigten Staaten vergleichbar. Und zweifelsohne auch mit China. Wie kann Europa vorankommen? Die Einhaltung der WTO-Regeln, Koordinierung und Zusammenarbeit zur Kostensenkung sind von entscheidender Bedeutung; wir dürfen nicht vergessen, dass viele europäische Volkswirtschaften bescheiden und offen sind. Wenn wir den Wachstumsmotor, nämlich den Handel, schwächen würden, hätte dies negative Auswirkungen auf die Bürger Europas.“
Die Inflation in der Europäischen Union hat im vergangenen Jahr einen Höhepunkt von über 10% erreicht, zeigt aber jetzt Anzeichen einer Abschwächung. Die Europäische Zentralbank geht davon aus, dass sie in diesem Jahr durchschnittlich 5,4% betragen und bis 2025 auf 2,2% sinken wird, was immer noch über dem Ziel der EZB von 2% liegt.