Im Juli und August 2022 sorgten endlose Mengen toter Fische in der Oder für Schlagzeilen. Es handelte sich um eine der größten Umweltkatastrophen in Europa seit langem. Zwei Fragen wurden damals gestellt: Was war die Ursache für das Fischsterben? Und wie können solche Katastrophen in Zukunft vermieden werden?
Genau das versucht ein technischer Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission zu beantworten. Der Bericht, der sich auf Experten der EUA und Daten der EUA stützt, benennt die wahrscheinlichen Ursachen und schlägt Präventivmaßnahmen vor.
Nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berichts war eine Algenblüte, die als Prymnesium parvum identifiziert wurde, für das Sterben von etwa 360 Tonnen Fisch verantwortlich. Höchstwahrscheinlich war der hohe Salzgehalt der Oder zu dieser Zeit, der aus der Einleitung von Industrieabwässern mit hohem Salzgehalt, z.B. aus dem Bergbau, resultierte, ein entscheidender Faktor für die Ausbreitung dieser Brackwasserart.
Der Bericht nennt auch die Dürre und die daraus resultierenden niedrigen Wasserstände, die die Verdünnung und den Durchfluss verringern, als beitragende Faktoren. Erhöhte Nährstoffkonzentrationen, insbesondere Phosphor und Stickstoff, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung solcher Cluster.
In vielen europäischen Flüssen ist diese invasive Algenart bereits vorhanden und breitet sich weiter aus. Der Bericht unterstreicht, dass nicht nur das Oder-Einzugsgebiet, sondern auch andere gefährdete Flusseinzugsgebiete Bewirtschaftungsstrategien priorisieren müssen, um das zukünftige Auftreten solcher Katastrophen zu verhindern.
Der Bericht enthält wichtige Empfehlungen, um künftige ökologische Katastrophen in den Flüssen der EU zu verhindern:
- Verbessern Sie das Wissen und die Überwachung; führen Sie Forschungsarbeiten durch, um das Wissen zu erweitern und das Algenwachstum und die Versalzung zu verhindern.
- Verbessern Sie die proaktive Kommunikation mit Interessengruppen, der Öffentlichkeit und den flussabwärts gelegenen Nationen;
- Verbessern Sie die Reaktion und das Risikomanagement (antizipieren Sie Reaktionen und bereiten Sie Ressourcen vor);
- Prüfen und verifizieren Sie bestehende Genehmigungen und verstärken Sie die Durchsetzung. Einführung von Bestimmungen zur Anpassung der zulässigen Schadstoffbelastungen an die Wasserstände in den Empfängergewässern;
- Aufnahme aller industriellen Einleitungen in ein umfassendes und aktuelles öffentliches Emissionsinventar (European Industrial Emissions Portal (europa.eu));
- Weitere Untersuchung der Quelle des Vorfalls (auch wenn es sich um ein multifaktorielles Ereignis handelt, sollten die Quellen der Einleitungen von salzhaltigem Material identifiziert, anhand von Genehmigungen überprüft und mit langfristigen Salzgehaltswerten verglichen werden);
- Verstärkung der Umweltverwaltung (hydromorphologische Veränderungen, Grenzwerte für Salzgehalt/Nährstoffe);
- Beginn der Wiederherstellung (Schadensbewertung, Entwicklung eines Plans zur Wiederherstellung der Flüsse).
Die EU-Gesetzgebung zur weiteren Reduzierung der Verschmutzung ist auf dem Weg.
Im Einklang mit ihrem Aktionsplan zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung hat die Europäische Union konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Verschmutzung und ihrer negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt ergriffen. Die Richtlinie über Industrieemissionen regelt derzeit die Wasseremissionen von großen Industrieanlagen. Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die Anstrengungen zur Reduzierung von Luft- und Wasseremissionen zu verstärken.
Die Europäische Kommission hat außerdem vorgeschlagen, das Gesetz über die Behandlung von Abwasser zu verschärfen. Dies wird dazu beitragen, die Verschmutzung durch Nährstoffe und die daraus resultierende Algenblüte zu verhindern, wenn es angenommen wird.