Start Aktuelle Wirtschaftsnachrichten Technologietrends und Innovationen Die Innovationskraft deutscher Unternehmen nimmt ab

Die Innovationskraft deutscher Unternehmen nimmt ab

0
Die Innovationskraft deutscher Unternehmen nimmt ab
Die Innovationskraft deutscher Unternehmen nimmt ab

Die deutschen Unternehmen verlieren ihren Innovationsvorsprung

Die Investitionen sind weiter zurückgegangen, insbesondere in den Jahren der Pandemie. Der Anteil der innovativen Unternehmen in Deutschland ist deutlich zurückgegangen. Laut einer heute veröffentlichten Studie von IW Consult im Auftrag der Bertelsmann Stiftung kann derzeit nur noch jedes fünfte Unternehmen als hoch innovativ bezeichnet werden. Im Jahr 2019 galt dies noch für jedes vierte Unternehmen. Dagegen ist der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Innovationen streben, allein in den letzten drei Jahren von 27 auf 38 Prozent gestiegen. Armando Garca Schmidt, Wirtschaftsexperte bei der Bertelsmann Stiftung, erklärte: „Dieser Trend wird ernsthafte Auswirkungen auf die Position deutscher Unternehmen auf den globalen Märkten haben.“ Er fügte hinzu: „Unser Wohlstand ist ernsthaft gefährdet, wenn immer weniger Unternehmen sich als technologische Vorreiter verstehen oder radikale Innovationen wagen.

Der Wandel wird durch Pandemien gebremst

In den Jahren der Corona-Pandemie hatte bereits mehr als ein Viertel aller Unternehmen geplante Innovationsaktivitäten verschoben oder abgesagt, so die Studie. Unternehmen, die bereits risikoscheu waren, wurden in dieser Zeit noch risikoscheuer: 42 Prozent der Unternehmen in Branchen mit einem eher zurückhaltenden Innovationsprofil verschoben oder stornierten ihre Innovationsaktivitäten während der Pandemie. Schmidt warnte, dass es schwerwiegende Folgen haben wird, wenn es der deutschen Wirtschaft nicht gelingt, auf breiter Front innovativer zu werden: „Wer weniger innovativ ist, ist weniger wettbewerbsfähig und kann Krisen weniger gut überstehen. Die Folge von Wohlstand sind Verluste.“ Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Nettoumsatzrendite in hochinnovativen Branchen um 27 Prozent höher ist als im Branchendurchschnitt.

Klimaschutz erfordert Fortschritte

Außerdem kann der Wandel zur Nachhaltigkeit nicht ohne Veränderungen gedeihen. Experte: „Wir brauchen zahlreiche technologische Lösungen im Bereich der Klimaneutralität, wie etwa Wärmepumpen.“ „Deutsche Unternehmen haben noch die Chance, technologische Standards für Kreislauflösungen zu setzen und in diesem Bereich weltweit führend zu sein. Dazu müssen sie aber sofort ihr Innovationsprofil stärken.“

Vorheriger Artikel Umweltorganisationen warnen vor dem Heizen mit Holz im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes
Nächster Artikel Ein Schweizer Ingenieur will das Elektroauto revolutionieren
Alexander Braun
Alexander Braun ist ein erfahrener Redakteur mit ausgeprägtem Sprachgefühl und breitem Interessensspektrum. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften begann er seine Karriere bei einer angesehenen Nachrichtenagentur. Durch seine gründliche Recherche und seine exzellenten Schreibfähigkeiten liefert er qualitativ hochwertige Inhalte. Als vielseitiger Autor beherrscht er die Kunst, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Alexander Braun ist bekannt für seine kritische Analyse und sein Talent, relevante Informationen ansprechend zu präsentieren. Seine Arbeit als Redakteur zielt darauf ab, Leserinnen und Leser zu informieren, inspirieren und zum Nachdenken anzuregen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein