Dänemark und Deutschland unterzeichnen das Abkommen über die Energieinsel Bornholm, die erste rechtsverbindliche Zusammenarbeit bei einem gemeinsamen Offshore-Projekt für erneuerbare Energien in der Europäischen Union.
Robert Habeck, der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Lars Aagaard, der dänische Minister für Klima, Energie und Versorgung, haben einen Vertrag für die Energieinsel Bornholm in der Ostsee unterzeichnet. Im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien ist dies das erste rechtsverbindliche Kooperationsabkommen in Europa für eine gemeinsame Offshore-Energieinitiative.
Im März stimmten die Mitgliedsstaaten der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) zu, die jeden Mitgliedsstaat beauftragt, einen rechtsverbindlichen Rahmen für grenzüberschreitende Projekte zu entwickeln.
Mit der Unterzeichnung des zwischenstaatlichen Abkommens haben Dänemark und Deutschland diese Bedingung nun erfüllt.
In diesem Jahr hat Dänemark daran gearbeitet, den Prozess und die Anforderungen für anstehende Ausschreibungen abzuschließen, darunter auch die für Offshore-Windparks auf der Energieinsel Bornholm.
Nur einen Tag vor der dänisch-deutschen Einigung im Rahmen der EU RED hat die dänische Regierung mit der großen Mehrheit der Parteien des Landes eine Vereinbarung getroffen, die den Rahmen für die kommenden Auktionen sichert.
Im Rahmen dieser politischen Einigung wurde die so genannte „Overplanting“-Option genehmigt, die mehr Offshore-Windkapazitäten als erwartet bringen könnte, einschließlich der Energieinsel Bornholm, wo 3,8 GW angeschlossen werden könnten, wenn das Overplanting erlaubt würde.
Das Abkommen zwischen den beiden Ländern regelt die Aufteilung der erneuerbaren Zielmengen von der Energieinsel Bornholm und die Anrechnung der Kapazität auf die deutschen Ziele im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die deutschen und dänischen Beiträge zum EU-Ziel im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien.
In den frühen 2030er Jahren wird die Energieinsel Bornholm im dänischen Teil der Ostsee den Anschluss von mindestens 3 GW Offshore-Windkraftkapazität an das Netz ermöglichen. Der Strom wird dann über neue Netzanschlüsse nach Deutschland (2 GW) und auf das dänische Festland (1,2 GW) transportiert werden.
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz und Energinet haben im Vorfeld vereinbart, jeweils die Hälfte der Infrastrukturkosten des Projekts zu übernehmen. Im Gegenzug werden die ÜNB die Engpasserlöse aus den jeweiligen Leitungen nach Deutschland und Dänemark teilen, und jeder wird Eigentümer des (Inter-)Connectors zum jeweiligen Festland.
In einer Pressemitteilung vom 1. Juni erklärte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dass die rechtsverbindliche Vereinbarung der Grundstein für die Umsetzung der Energieinsel Bornholm sei und dass dieses Projekt ein Meilenstein für die konkrete Umsetzung der Erklärungen sei, die die Staats- und Regierungschefs der Nordseeländer 2022 in Esbjerg und 2023 in Ostende abgegeben haben.
Im Jahr 2020 genehmigte die dänische Regierung den Bau von zwei Energieinseln, der Energieinsel Bornholm und der Energieinsel Nordsee. Im folgenden Jahr begannen die Regierung und der Übertragungsnetzbetreiber Energinet damit, die geplante Kapazität der Energieinsel Bornholm von 2 GW auf 3 GW zu erhöhen.
Die dänische Regierung und die politischen Parteien unterzeichneten im Sommer 2022 eine Vereinbarung zur Erhöhung der geplanten Offshore-Windkapazität auf 3 GW. Gleichzeitig schlossen Dänemark und Deutschland ein Abkommen über den Bau einer Unterwasserverbindung von der Energieinsel nach Deutschland.